Integrationsfachkraft Schule & Kita
100 % kostenfrei mit Bildungsgutschein2433,60Online/PräsenzPädagogik

Integrationsfachkraft Schule & Kita

Dauer

360 UE

Förderung

Bildungsgutschein

Format

Online/Präsenz

Nächster Start

2.6.2025

Curriculum: Integrationsfachkraft Schule & Kita (360 UE)

Diese Weiterbildung bereitet Sie umfassend auf eine unterstützende Tätigkeit im schulischen oder frühkindlichen Bereich vor. Der Kurs ist modular aufgebaut und vermittelt praxisrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten.

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Dauer: 360 Unterrichtseinheiten (8 Wochen)
  • Format: Wahlweise als Präsenzunterricht oder Live-Online-Kurs
  • Förderung: 100% förderfähig mit Bildungsgutschein
  • Abschluss: Zertifikat "Integrationsfachkraft Schule & Kita"
  • Zielgruppe: Quereinsteiger, Berufsrückkehrer, Personen mit Migrationshintergrund
  • Preis: 2.433,60 € (vollständig über Bildungsgutschein finanzierbar)

Modul 1: Einführung (36 UE)

Dieses Modul legt das Fundament für Ihre Tätigkeit als Integrationsfachkraft.

  • Lektion 1: Willkommen im Kurs
  • Lektion 2: Grundlagen der Sozialpädagogik
  • Lektion 3: Kooperation im System (Schule/Kita)
  • Lektion 4: Einsatzorte und Arbeitsfelder
  • Lektion 5: Rolle und Selbstverständnis
  • Lektion 6: Zielgruppe verstehen
  • Lektion 7: Selbstreflexion
  • Lektion 8: Teamarbeit

Modul 2: Rechtliches (36 UE)

Hier erwerben Sie essenzielles Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen.

  • Lektion 1: Aufsichtspflicht
  • Lektion 2: Bildungsgesetze (Landesspezifisch)
  • Lektion 3: Datenschutz und Dokumentation
  • Lektion 4: Elternrechte
  • Lektion 5: Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Lektion 6: Kinderrechte
  • Lektion 7: Meldepflicht und Schweigepflicht
  • Lektion 8: SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe

Modul 3: Kommunikation (36 UE)

Professionelle Kommunikation ist der Schlüssel – hier lernen Sie die Werkzeuge.

  • Lektion 1: Grundlagen der Kommunikation
  • Lektion 2: Teamkommunikation
  • Lektion 3: Aktives Zuhören
  • Lektion 4: Gewaltfreie Kommunikation (GFK)
  • Lektion 5: Feedback-Kultur
  • Lektion 6: Gesprächsführung mit Eltern
  • Lektion 7: Interviews und Anamnesegespräche
  • Lektion 8: Konfliktlösung

Modul 4: Kinderschutz (36 UE)

Dieses Modul sensibilisiert für das Erkennen und Handeln bei Kindeswohlgefährdung.

  • Lektion 1: Dokumentation im Kinderschutz
  • Lektion 2: Formen der Gefährdung
  • Lektion 3: Gesetzliche Grundlagen (§8a SGB VIII etc.)
  • Lektion 4: Intervention und Handlungsschritte
  • Lektion 5: Kindeswohlgefährdung erkennen
  • Lektion 6: Praxisfall-Analyse
  • Lektion 7: Rolle der Insoweit erfahrenen Fachkraft (IeF)
  • Lektion 8: Vernetzung im Kinderschutz

Modul 5: Interkulturelle Kompetenz (36 UE)

Hier entwickeln Sie Kompetenzen für den Umgang mit kultureller Vielfalt.

  • Lektion 1: Migrationshintergrund verstehen
  • Lektion 2: Sprachbarrieren überwinden
  • Lektion 3: Umgang mit Vielfalt
  • Lektion 4: Interkulturelle Kommunikation
  • Lektion 5: Fluchterfahrung und Trauma-Sensibilität
  • Lektion 6: Partizipation fördern
  • Lektion 7: Vorurteile erkennen und reflektieren
  • Lektion 8: Werte und Normen im interkulturellen Kontext

Modul 6: Bildung und Erziehung (36 UE)

Dieses Modul fokussiert auf die pädagogischen Kernaufgaben in Kita und Schule.

  • Lektion 1: Bildungsauftrag verstehen
  • Lektion 2: Bildungspläne (Landesspezifisch)
  • Lektion 3: Zielorientierung in der pädagogischen Arbeit
  • Lektion 4: Entwicklung und Förderung von Kindern
  • Lektion 5: Beobachtung und Dokumentation
  • Lektion 6: Erziehungsstile und pädagogische Haltung
  • Lektion 7: Spezifika Kita vs. Schule
  • Lektion 8: Lernmethoden und Lernunterstützung

Modul 7: Inklusion und Integration (36 UE)

Förderung der Teilhabe aller Kinder steht hier im Mittelpunkt.

  • Lektion 1: Was ist Inklusion? Definitionen und Konzepte
  • Lektion 2: Rechtliche Grundlagen der Inklusion
  • Lektion 3: Barrierefreiheit gestalten
  • Lektion 4: Kinder mit Behinderung verstehen und unterstützen
  • Lektion 5: Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten
  • Lektion 6: Individuelle Förderplanung
  • Lektion 7: Inklusion im Alltag umsetzen
  • Lektion 8: Elternarbeit im inklusiven Kontext

Modul 8: Praxisreflexion (36 UE)

Hier professionalisieren Sie Ihr Handeln durch kontinuierliche Reflexion.

  • Lektion 1: Eigene Haltung reflektieren
  • Lektion 2: Methoden der Reflexion im Berufsalltag
  • Lektion 3: Praxisanalyse und Fallbesprechung
  • Lektion 4: Beobachtungen auswerten und nutzen
  • Lektion 5: Eigene Lernziele reflektieren
  • Lektion 6: Feedback geben und nehmen
  • Lektion 7: Kollegiale Beratung und Rollenspiele
  • Lektion 8: Supervision als Unterstützungsinstrument

Modul 9: Dokumentation (36 UE)

Fachgerechte Dokumentation als wichtiger Bestandteil pädagogischer Arbeit.

  • Lektion 1: Pädagogische Dokumentation (Portfolio, Lerngeschichten etc.)
  • Lektion 2: Verlaufsdokumentation und Entwicklungsberichte
  • Lektion 3: Aktenpflege und Organisation
  • Lektion 4: Protokollführung (z.B. bei Elterngesprächen, Hilfeplangesprächen)
  • Lektion 5: Fachlicher Sprachgebrauch in Berichten
  • Lektion 6: Berichtswesen (Anforderungen und Adressaten)
  • Lektion 7: Digitale Systeme zur Dokumentation
  • Lektion 8: Datenschutz in der Dokumentationspraxis

Modul 10: Abschluss (36 UE)

Zusammenführung, Prüfungsvorbereitung und Ausblick auf die berufliche Zukunft.

  • Lektion 1: Projektarbeit planen und durchführen
  • Lektion 2: Präsentation der Projektarbeit
  • Lektion 3: Evaluation der Weiterbildung
  • Lektion 4: Kollegialer Austausch und Netzwerken
  • Lektion 5: Abschlussreflexion der Lernerfahrung
  • Lektion 6: Abschlussgespräch und individuelle Perspektiven
  • Lektion 7: Prüfungsvorbereitung
  • Lektion 8: Zukunftsperspektiven und Berufseinstieg

Berufschancen & Einsatzfelder

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung stehen Ihnen vielfältige Einsatzfelder offen:

  • Schulbegleitung für Kinder mit besonderem Förderbedarf
  • Assistenz in Kindertagesstätten und Vorschuleinrichtungen
  • Unterstützung in der Ganztagsbetreuung an Schulen
  • Mitwirkung in Inklusionsprojekten
  • Unterstützende Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe

Der Bedarf an qualifiziertem Personal im schulischen und frühpädagogischen Bereich ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und bietet gute Perspektiven für Berufseinsteiger und Quereinsteiger.


Kontakt & Träger

Limani Akademie – ein Projekt der
Limani Bildungsinstitut GmbH & Co. KG
Auf der Reihe 2 · 45884 Gelsenkirchen

Ihr Ansprechpartner: Alexandros Tallos
Telefon 0209 / 8830637-2 · a.tallos@limani-bildung.de